![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
|||
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Die alte Bauhofhalle, vor rund einhundert Jahre als Schmiede errichtet, ist weitgehend leer geräumt. Jetzt kann mit dem Gleisbau begonnen werden. Michael rangiert die Schienen zum Gebäude, René weist ein. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Das marode Rolltor ist entfernt und ein neuer Pfeiler aufgemauert worden. Foto: Norbert Kramer |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Die überflüssige Mauer ist abgerissen, jetzt hat die Halle wieder die ursprünglichen Öffnungen für zwei Tore. Foto: Norbert Kramer |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Die neuen Tore liegen fertig zum Einbau bereit. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Das erste Tor wird eingepasst. Foto: Norbert Kramer |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Ein Doppeltor ist eingebaut, jetzt kommt das andere dran. Die Arbeiten wurden unter widrigen Umständen bei Schneeregen durchgeführt. |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Fertig, bis auf Details. Gelegentlich wird bei besserem Wetter die Halle neu verputzt. Foto: Norbert Kramer |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
M30-Gewindestangen halten die Schienen auf Abstand, Schwerlastdübel mit kleinen Stahlplatten halten sie fest auf dem Beton. Mit dabei ein paar Gleisbaugerätschaften. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Vorbereitung der Basalt-AG-Gleise aus dem Steinbruch Stümperich für ihre Verwendung als „fliegende Gleise“ für die Fahrzeugverladung. Michael bearbeitet die Laschen mit dem Trennjäger. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Erst ein Blick in die Historie der Lok: am 18. Mai 1981 wurde sie von ihrem Standort in Linz zum ehemaligen Lokschuppen in Hennef transportiert. Die Verkranung damals war wenig materialschonend, die entstandenen Schäden mussten danach repariert werden. Foto: Albert Lehmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Der Transport verlässt die Sternerhütte, Zentralwerkstatt der Basalt AG in Linz, in Richtung Hennef. Foto: Albert Lehmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Beifang: Am selben Tag wurde die V5 mitsamt dem Holzkastenkipper abtransportiert. Der Fotograf verfolgte die Fuhre mit seiner Kreidler bis zur Autobahnauffahrt Rottbitze. Ab da konnte er ihr nicht mehr folgen. Foto: Albert Lehmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Da hebt sie ab. Lok 8301 am 12. Februar 2021 auf ihrem kurzen Flug vom bisherigen Standort in Hennef zum Lkw nach Asbach. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Vorsichtig absetzen. Vorne konnte keine Traverse gesetzt werden, daher die leichte Schieflage. Für die Profis der Fa. Hack kein Problem. |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Ein letztes Mal auf dem Betriebshof ein Blick durch einem RSVG-Bus auf die Lok. Foto: Klaus Drosdowski und Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Auch in Hennef hatten unsere Gleisbauer sicherheitshalber Gewindestangen eingebaut, die jetzt wieder ausgebaut werden. Die Schwellen sind nach 40 Jahren nur noch besserer Torf. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Viel apparativer Aufwand für eine kleine Lok. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Die Logebachtalbrücke der A3 bei Aegidienberg. Unten auf der Wiese befand sich um 1937 ein Anschlussbahnhof der RSE, über den Material für den Brückenbau herantransportiert wurde. Spuren der Strecke sind noch heute im Gelände zu finden. Foto: Ulrich Clees |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Auf der A3 in Rottbitze. In Höhe der Schilderbrücke befand sich bis zum Autobahnbau die Anschlusstrecke Rostingen - Rottbitze der Basalt AG. Bis dahin war hier ein einsamer Wald. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
An der Autobahnabfahrt Linz/Bad Honnef. Hier befand sich einst der Bahnhof „Verschiebestelle Rottbitze“ der Basaltgewerkschaft Honnef, seit 1914 zu Basalt AG gehörend. Von hier aus waren die Steinbrüche Dachsberg und Himberg angeschlossen. Der Transport befindet sich im Bereich des ehemaligen Dienstgebäudes und biegt auf die ehemalige Gleistrasse ein, sehr passend also. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Kurz vor dem RSE-Bahnhof Bennau Tal. Im Vordergrund die ehemalige RSE-Trasse der Strecke Hennef (Sieg) - Asbach (Westerwald). |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Der Bahnhof Asbach ist erreicht. Wegen der beengten Platzverhältnisse muss der Transport rückwärts ins Gelände einfahren. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Vorsichtig rückwärts über den Bahnübergang. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Und nochmal abheben, diesmal hoch hinaus über das Hallendach. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Glänzend in der Sonne, fast wie Modellbahn. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Mit der gebotenen Vorsicht absetzen. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Angekommen. Der nächste Kraftakt ist es, die Lok in den Schuppen zu ziehen. |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Das geschieht mit dem Stahlseil im Vordergrund über eine Umlenkrolle. Gezogen wird mit einem schwer beladenen Unimog im kleinsten Gang. |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Zur Inspektion der Feuerkiste haben Michael und Tim die Roststäbe herausgenommen, die teilweise sehr stark abgezehrt sind. Vorher musste eine Schubkarre voll Schottersteine (!) herausgeschaufelt werden. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Blick auf die Rohrwand und die vordere Luftklappe. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Als nächstes wurde die V13 in die Halle gehoben, um demnächst ungestört an ihr arbeiten zu können. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Sauber einpassen mit ein wenig schieben, zerren und drücken. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Nein, sie beten nicht die Lok an, sondern achten nur darauf, dass die Räder richtig auf die Schienen kommen. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Die V6 und der T2 ohne Plane vor der zukünftigen Werkstatt. Der Kran wird für die Nachtruhe abgerüstet. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Am Samstagmorgen beginnen zügig die Vorbereitungen zur Verkranung des ehemaligen Triebwagens. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Auch er schwebt über das Hallendach ein. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Mit der langen Leine geführt wird ein Drehgestell auf das Gleis gesetzt, während das andere auf dem Asphalt zum Stehen kommt. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Noch einmal kurz anheben und das Fahrzeug vollständig aufs Gleis setzen, dann wird mit Muskelkraft in die Halle gerollt. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Jetzt stehen die Fahrzeuge vor Wetter und Vandalen geschützt in der Werkstatthalle. Viel Arbeitsvorrat für die Aktiven. Foto: Carsten Gussmann |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Nach einer ersten Putzaktion vom groben Dreck befreit und eingerieben mit Öl sieht die Maschine schon viel ansehlicher aus. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Die beiden vorderen Achsen sind zwischen den Rahmenwangen über Zahnräder miteinander verbunden. Die Räder der ersten Achse benötigen kein Gegengewicht, da ja keine Kuppelstange
ausgeglichen werden muss. Beachtenswert sind auch die wenig abgefahrenen Radreifen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Schneeimpressionen |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Ein kleiner Schneesturm verhalf dem Museumsgelände im Januar zu ungewohntem Aussehen. Foto: Carsten Gussmann |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Das Grenzzeichen ist fast völlig untergegangen. Foto: Carsten Gussmann |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Der Rollwagen ist nur noch in Konturen zu erkennen. Foto: Carsten Gussmann |
||||
![]() |
||||
Der T2 am Bahnübergang. Foto: Carsten Gussmann |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Schneeverwehung am Weichenstellhebel. Foto: Carsten Gussmann |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Tauwetter sorgt für bizarre Schneeformationen am Güterschuppen. Kurz danach beendet eine Dachlawine das Schauspiel. Foto: Carsten Gussmann |
![]() |
|
[Startseite] [BTE / RSE] [Museum] [Verein] [5 Zoll Bahn] [Nachruf] [Aktuelles] [Bahn-Links] [Kontakt] |