
Im Juni sorgte nicht nur das heiße Wetter für Schweißtropfen auf den Stirnen unser Mitglieder. Neben unseren regulären Öffnungstagen fanden zwei Sonderöffnungstage statt und wir besuchten und unterstützten unsere Freunde des Frankfurter Feldbahnmuseums anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens. In der eigenen Werkstatt wurde an der Aufarbeitung der V13, der Güterwagen Om 811 und 812 sowie auf dem Gelände des Kohleschuppens gearbeitet.
Sonderöffnungstage im Juni
Besonders in den Sommermonaten gibt es neben unseren regulären Öffnungstagen am zweiten Wochenende im Monat viele Anfragen für Sonderführungen.
Am 17. Juni hatten wir das Vergnügen, die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Wiesenwichtel aus Windhagen bei uns zu begrüßen, die von unseren „großen“ Fahrzeugen sichtlich beeindruckt waren!



Museum op Jück
Unsere Freunde vom Frankfurter Feldbahnmuseum feierten vom 29. Mai bis 01. Juni ihr 50-jähriges Bestehen. Dieser besondere Anlass wurde mit einem großen Fest begangen und wir hatten die Ehre, dass wir nicht nur zum Festakt eingeladen wurden, sondern auch mit einem kleinen Infostand unsere Arbeit am Jubiläumswochenende präsentieren durften! Und natürlich kamen wir nicht nur zum Gratulieren, sondern unterstützen die Kollegen des FFM sowohl im Fahrbetrieb als auch in der Gastronomie. Während des langen Wochenendes wurde die gute Freundschaft zwischen beiden Vereinen weiter gefestigt, viele neue Kontakte geknüpft und auch der ein oder andere Mitgliedsantrag unterzeichnet.
Wir danken unseren Freunden des Frankfurter Feldbahnmuseums für die Gastfreundschaft und wünschen auch für die kommenden 50 Jahre „Allzeit gute Fahrt und immer eine handbreit Wasser über der Feuerbüchsdecke!“





Arbeiten am Güterwagen Om 812
Nachdem der Güterwagen seinen neuen Platz im Lokschuppen eingenommen hat, konnte mit dem Holzbau begonnen werden. Die Bohlen für den neuen Boden wurden zugeschnitten und auch die ersten Seitenwände konnten am talseitigen Ende des Wagens montiert werden. Parallel dazu wurde in unserer Werkstatt der Rahmen des Om 811 geschliffen, grundiert und lackiert, sodass wir auch diese Baustelle zeitnah abschließen können. Wir hoffen, dass wir die Holzarbeiten am Wagen Om 812 Anfang August zum Abschluss bringen können und der Wagen anschließend seinen Decklack und seine Beschriftung erhalten kann.



Arbeiten an der V13
Die Lok pumpt ihre eigene Luft! Nach vielen Stunden Konstruktions- und Bautätigkeiten konnte mit dem Einbau des frisch lackierten Luftkühlers die Arbeiten an der Lufterzeugung unserer Diesellok V13 erfolgreich abgeschlossen werden. Auch wenn es auf den ersten Blick nur nach ein paar gebogenen Stahlrohren aussehen mag, stecken in diesen Bauteilen unzählige Stunden ehrenamtlicher Präzisionsarbeit. Durch die beengten Platzverhältnisse im Motorvorbau der V13 mussten viele Leitungen mehrfach ausgebaut und angepasst werden, ehe sie ordnungsgemäß verbaut werden konnten.


Neues aus der Grube
Beim Arbeitseinsatz Anfang Juni konnte nun auch auf dem zukünftigen Gleis 1a die Grube für den Gleisunterbau ausgehoben werden. Unser Freund Klaus führte in gewohnt routinierter Art die Baggerarbeiten aus. Über 30 Jahre Berufserfahrung sind eben durch nichts zu ersetzen! Nun warten wir auf die Anlieferung von KFT und Schotter, um den Unterbau für das neue Ausziehgleis zu beginnen.


Ein Fahrzeug verlässt das Museum
In seltenen Fällen müssen wir auch liebgewonnene Exponate gehen lassen. Seit 2021 war die Lore 101 der ehemaligem Kleinbahn Beuel-Großenbusch als Leihgabe eines Mitglieds in unserem Museum zu sehen und war auf unserem Rollwagen ausgestellt.
In Vorbereitung für die Ankunft unsere Regelspurgüterwagen musste nun der Rollwagen beräumt werden. Der Eigentümer überführte die Lore gemeinsam mit dem kurzzeitig bei uns untergestellten Klv 04 an einen anderen Standort. Das regionalgeschichtlich interessante Fahrzeug befindet sich allerdings weiterhin im Eigentum unseres Mitglieds, sodass eine Rückkehr in unser Museum in den nächsten Jahren nicht ausgeschlossen ist!

